Neue Wege wagen und hinterfragen - 12. Brasilianischer DeutschlehrerInnenkongress

14.08.2023

Bild

Unter dem Motto „Neue Wege wagen und hinterfragen“ fand an der Universidade Federal Santa Catarina in Florianópolis der 12. Brasilianischer DeutschlehrerInnenkongress statt, zu dem aus dem ganzen Land Lehrerinnen und Lehrer sowie im Bildungsbereich Aktive wie z.B. Mitarbeiter von Schulbuchverlagen unter dem Dach der Sprachförderung zusammenkamen. Erstmals nach der Corona-Pandemie wurde die Veranstaltung wieder in Präsenz durchgeführt.

Die während dieser Pandemie erworbenen Erfahrungen gaben den Anstoß zu einer intensiven Auseinandersetzung mit neuen digitalen Lehrformaten. Die Herausforderungen der Corona-Zeit wurden zum Anlass dafür genommen, bisher Selbstverständliches zu hinterfragen und generell über neue Wege des Unterrichts und der Sprachvermittlung zu reflektieren. So stand die Frage, welche Neuerungen und Methoden sich als effektiv erwiesen haben und daher beibehalten werden sollen und welche schon bekannten pädagogischen Inhalte beibehalten werden sollen, im Zentrum der Diskussionen der viertägigen Veranstaltung. 

Das allgemeine Programm umfasste unter anderem Vorträge und Podiumsdiskussionen zu Themen wie "Neue Wege in der Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrkräften" oder "Herausforderungen in der Aus- und Fortbildung der Deutschlehrkräfte in Brasilien". Stark eingebunden waren deutsche Schulbuchverlage, die nicht nur ihr Angebot an Lehrmaterial präsentierten, sondern darüber hinaus „Didaktische Werkstätten“ zu speziellen pädagogischen Themen abhielten und sich an der Durchführung von Seminaren beteiligten. 

Umrahmt wurde all dies von einem umfassenden Kulturprogramm, das unter anderem ein Eröffnungskonzert, einen Filmabend mit anschließender Diskussionsrunde, eine Tanzveranstaltung und einen Theaterabend umfasste und die enge kulturelle Verbundenheit zwischen Deutschland und Brasilien betonte.

Kontakt

Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland
Büro Bayreuth
An der Feuerwache 19, 95445 Bayreuth
Fon: +49 (0) 921-15108240

Büro Berlin
Poststraße 4-5, 10178 Berlin
Fon: +49 (0) 30-269329290

E-Mail: nfstftng-vrbndnhtd
ImpressumDatenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen