15.12.2022
Am Sonntag, dem 11. Dezember 2022, konnte das deutsche Fernsehpublikum im Ersten Deutschen Fernsehen einen Beitrag über die derzeitige Situation der Deutschen Minderheit in Polen sehen. Themen waren die Diskriminierung und die im Umfeld der Deutschen Minderheit spürbaren Konsequenzen aufgrund der Entscheidung der polnischen Regierung, die finanziellen Mittel für das Schulfach „Deutsch als Minderheitensprache“ zu kürzen.
Auch wenn erst im Laufe des kommenden Jahres Wahlen zum polnischen Parlament anstehen, sind die Politikerinnen und Politiker schon im Wahlkampfmodus. Die Deutsche Minderheit merkt dies bei politischen Entscheidungen und der von Regierungsseite gebrauchten Wortwahl selbst sehr deutlich. Sie sieht sich derzeit in der unfreiwilligen Rolle als Spielball zwischen den beiden Nationen Deutschland und Polen, wobei sie wie bisher vielmehr als Brückenbauer zwischen diesen beiden aktiv sein möchte.
Zu Beginn zeigt die kurze Reportage Bilder von einem Liederwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Guttentag (Dobrodzień), der von der Deutschen Minderheit organisiert wurde und der jungen Generation die deutsche Sprache mit Musik näherbringt. Dies ist ein gutes Beispiel für ein Projekt der außerschulischen Sprachförderung und wird im Beitrag auch als identitätsförderndes Element betont. Der Vorsitzende des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), Rafał Bartek, und auch die jungen Teilnehmer des Wettbewerbs betonen, dass die deutsche Sprache gerade für die Region und im Speziellen für die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen von großer Bedeutung ist. Strukturen, die über Jahre hinweg gewachsen sind und aufgebaut wurden, um die deutsche Sprache wieder zu beleben, werden derzeit durch politische Entscheidungen zerstört, erklären die Befragten. Die deutsche Kultur, die Traditionen und Bräuche seien unwiderruflich mit der deutschen Sprache verbunden und somit sei die Gefahr groß, dass die Schülerinnen und Schüler neben der Sprache auch den Bezug zu ihren Wurzeln verlieren könnten, ergänzt Krystyna Jakuczek,die Schulleiterin in der Grundschule in Dembiohammer (Dębska Kuźnia), im Beitrag.
Sehen Sie HIER den Beitrag über die Deutsche Minderheit in Polen in der ARD-Mediathek.
Auf der Internetseite der Tagesschau können Sie folgenden Artikel zum Thema sehen:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-deutsche-minderheit-105.html
Den Bericht des VdG, des Dachverbandes der Deutschen Minderheit in Polen, finden Sie hier:
https://vdg.pl/de/deutsche-minderheit-unter-druck/
Text: Dominik Duda
Bilder: Europamagazin/ ARD
Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland
An der Feuerwache 19
95445 Bayreuth
Fon: +49 (0) 921-15108240
E-Mail: nfstftng-vrbndnhtd
Impressum | Datenschutz