„Wir l(i)eben Vielfalt!“ - Sommercamp für Jugendliche aus den deutschen Minderheiten in Mittelost-, Südost- und Osteuropa

16.08.2023

Sommercamp

Nachdem in den Pandemie-Jahren 2020 und 2021 jeweils eine Online-Edition des Sommercamps, des größten Jugendprojekts für die Jugend der deutschen Minderheiten in Mittelost-, Südost- und Osteuropa, organisiert worden war und das Projekt im letzten Jahr nicht stattfand, konnte es dieses Jahr wieder unter normalen Gegebenheiten durchgeführt werden.

Sommercamp

Das Goethe-Institut in Bukarest und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) veranstalteten gemeinsam mit dem Dachverband der Deutschen Minderheit in Rumänien, dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR / FDGR), und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen in Rumänien (ADJ) die neunte Edition des deutschsprachigen internationalen Sommercamps für Jugendliche deutscher Minderheiten.

Sommercamp

Das Jugendcamp wurde vom 1. bis zum 9. August in der Casa Jakab Antal in Schomlenberg / Sumuleu Ciuc durchgeführt und ca. 70 Jugendliche aus zehn Ländern in Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien im Alter zwischen 14 und 17 Jahren mit einem Bezug zu den deutschen Minderheiten nahmen erfolgreich teil. Das Programm des Sommercamps bestand aus praktischem Sprachunterricht in Projektform und zahlreichen interessanten Workshops zur Vermittlung methodischer und inhaltlicher Fertigkeiten und Kompetenzen, die die Jugendlichen nach dem Sommercamp mitnehmen und im Umfeld der deutschen Minderheit bei ihren Aktivitäten gut einbringen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Vernetzung und der Austausch zwischen den Jugendlichen aus den verschiedenen Ländern, um auch über Grenzen hinweg Verbindungen aufzubauen, die die deutschen Minderheiten in Zukunft bilden.

Sommercamp
Sommercamp
Sommercamp

In diesem Jahr übernahm die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Frau Natalie Pawlik, die Schirmherrschaft für das Sommercamp und sie konnte die Abschlussveranstaltung in Schomlenberg/ Sumuleu Ciuc besuchen. „Der Spaß, die Kreativität und die neuen Freundschaften zwischen den jungen Menschen waren bei der Präsentation der Ergebnisse kaum zu übersehen. Genau solche Orte der Begegnung, des Dialogs und der Verständigung über nationale Grenzen hinweg brauchen wir, um Frieden und Zusammenhalt langfristig zu sichern“, schrieb die Bundesbeauftragte Natalie Pawlik auf ihrer Facebook-Seite.

Sommercamp

Text: Dominik Duda

Bilder: FB-Seite Sommercamp, FB-Seite Natalie Pawlik

Kontakt

Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland
Büro Bayreuth
An der Feuerwache 19, 95445 Bayreuth
Fon: +49 (0) 921-15108240

Büro Berlin
Poststraße 4-5, 10178 Berlin
Fon: +49 (0) 30-269329290

E-Mail: nfstftng-vrbndnhtd
ImpressumDatenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen