Unterstützung des Ausbaus der Bildungs- und Begegnungsstätte in Wurmloch/ Siebenbürgen

20.09.2014

Als Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung „Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland“, die das Projekt zur Instandsetzung des Pfarrhauses Wurmloch seit Anbeginn unterstützt, überreichte Hartmut Koschyk MdB einen Scheck der Stiftung in Höhe von 10.000 Euro zur Fortsetzung der Sanierungsmaßnahmen.

v.l.n.r.: Bischof Guib, Projektleiterin Joana Veltan, Bezirkskurator Wilhelm Untch, ehem. Kuratorin Johanna Schneider, BA Koschyk MdB, Unternehmer Gchael Weberebert, Kurator Michael Weber 
v.l.n.r.: Bischof Guib, Projektleiterin Joana Veltan, Bezirkskurator Wilhelm Untch, ehem. Kuratorin Johanna Schneider, BA Koschyk MdB, Unternehmer Gchael Weberebert, Kurator Michael Weber
Koschyk bei der Scheckübergabe mit Johanna Schneider, ehemalige Kuratorin im Pfarramt Wurmloch 
Koschyk bei der Scheckübergabe mit Johanna Schneider, ehemalige Kuratorin im Pfarramt Wurmloch
 

Wurmloch liegt 5 km südlich von Kleinkopisch in einem linken Seitental der Großen Kokel. Die Kirchenburg steht inmitten der Ortschaft am Zusammenfluss zweier Bäche. In den Jahren 1840-1842 wurde das neue Pfarrhaus in Wurmloch direkt gegenüber der historischen Kirchenburg gebaut. Das vom Verfall bedrohte Pfarrhaus hat eine Fläche von 252 Quadratmeter. Gemeinsam mit dem Evangelischen Bezirkskonsistorium A.B. Mediasch, Rumänien, vertreten durch Herrn Pfarrer Ulf Ziegler, ist es das Ziel der Stiftung „Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland“, das historische Pfarrhaus in Wurmloch zu erhalten und als Bildungs- und Begegnungsstätte neu zu beleben.

Nach der Instandsetzung dieses kulturellen Kleinods in Siebenbürgen sollen das Pfarrhaus auch verschiedene Institutionen, mit denen die Kirche eng in Verbindung steht, für Fortbildungen nutzen können. So etwa das Deutsche Forum und die Deutschen Schulen aus Mediasch, die „Hermann Oberth”- Schule und das „Stephan Ludwig Roth”- Gymnasium.

Das Pfarrhaus soll auch der deutschen Minderheit in der Region als Begegnungsstätte dienen. Ebenfalls sind Jugendbegegnungen zwischen Jugendgruppen der deutschen Minderheit vor Ort und Jugendgruppen aus Deutschland geplant. Als erste Begegnung beabsichtigen Jugendlichen aus verschiedenen Evangelischen Landjugend- Gruppen aus Oberfranken und der Oberpfalz im kommenden Jahr zu einer Begegnung mit jungen Siebenbürger Sachsen nach Wurmloch zu reisen.

Das Projekt zur Instandsetzung des Pfarrhauses in Wurmloch und damit einhergehend die Errichtung einer Begegnungsstätte wird neben der Stiftung “Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland” auch durch die Dr. Kurt. Linster-Stiftung sowie den Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA) unterstützt. Auch der deutsche Unternehmer Richard Gebert, der in Klausenburg in Rumänien eine Firma zur Herstellung von Stahlschweißkonstruktionen betreibt, hat die Sanierung des Pfarrhauses in Wurmloch in diesem Jahr mit einem Betrag von 20.000 Euro unterstützt, die für die Restaurierung des Daches verwendet wurden.

Bei dem Besuch des Bundesbeauftragten Koschyks gemeinsam mit Bischof Guib in Wurmloch waren auch Unternehmer Richard Gebert, Bernd Fabritius MdB, Ovidiu Ganț MdP, Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtages, Werner Hans Lauk, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien sowie frau Konsulin Judith Urban, Konsulat Hermannstadt anwesend.

Die Delegationsteilnehmer waren tief beeindruckt von dem Anwesen, seiner Geschichte und den vielen persönlichen Erlebnissen, die ihnen vor Ort eindrucksvoll geschildert wurden.

Kontakt

Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland
An der Feuerwache 19
95445 Bayreuth

Fon: +49 (0) 921-15108240
E-Mail: nfstftng-vrbndnhtd
ImpressumDatenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen