Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
30.7.2025
Autor

Kulturpreisverleihung an das Projekt „Puentes de la Memoria – Brücken der Erinnerung“

Bei der Kulturgala, die während der Veranstaltungsreihe der "Tage der Verbundenheit" der Stiftung Verbundenheit stattfand und bei der die Kulturpreise der Stiftung Verbundenheit an Projekte von deutschen Minderheiten und deutschsprachigen Gemeinschaften verliehen wurden, hatte das Publikum die Möglichkeit, nicht nur mit Worten die Inhalte dieser Initiativen kennen zu lernen, sondern auch persönliche Eindrücke von diesen zu bekommen.

Ein Kulturpreis bei der diesjährigen Kulturgala der Stiftung Verbundenheit wurde an die Stiftungsinitiative #JungesNetzwerk in Lateinamerika verliehen, die mit ihrem Projekt „Puentes de la Memoria – Brücken der Erinnerung“ einen wichtigen Beitrag zur Bürgerdiplomatie leistet. Jugendliche und junge Erwachsene schaffen es in Online-Treffen, sich mit den dunkelsten Kapiteln des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen - dem Holocaust und der zivil-militärischen Diktatur in Argentinien.

Sehen Sie hier das Video zur Preisverleihung.

Lesen Sie hier die Laudatio von Thomas Hacker, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Verbundenheit, anlässlich der „Tage der Verbundenheit“ der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland in Bayreuth 2025:

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder von #JungesNetzwerk,

es ist mir eine besondere Ehre, heute ein Projektauszuzeichnen, das eindrucksvoll zeigt, was Bürgerdiplomatie im besten Sinne leisten kann.

Mit „Puentes de la Memoria – Brücken der Erinnerung“ haben María Paula Pires und María Luján Travela, zwei engagierte Mitglieder des #JungesNetzwerk aus Argentinien, ein Format geschaffen, das Erinnerung lebendig macht, Austausch fördert und Verantwortung stärkt.

In einer Reihe von zwölf virtuellen Treffen gelang es ihnen, über Kontinente hinweg Menschen zusammenzubringen – um gemeinsam zu lesen, zu diskutieren und zu reflektieren. Im Mittelpunkt standen dabei zwei der dunkelsten Kapitel des 20. Jahrhunderts: der Holocaust und die zivil-militärische Diktatur in Argentinien.

Was auf den ersten Blick getrennt scheint – die NS-Verbrechen und die argentinische Militärdiktatur – wurde in diesem Projekt auf kluge, sensible und tiefgründige Weise verbunden. Die Teilnehmenden näherten sich den Themen durch literarische Texte, durch historische und ethische Reflexion, durch juristische und gesellschaftliche Perspektiven.

Das Projekt zählte Teilnehmende aus Argentinien, Ecuador, Peru, Bolivien, Venezuela und Deutschland. Damit wurde nicht nur eine symbolische Brücke zwischen Deutschland und Argentinien errichtet, sondern ein interkultureller Dialog über Ländergrenzen hinweg ermöglicht.

Brücken der Erinnerung ist somit ein weiterer Meilenstein in der Arbeit der Stiftungsinitiative #JungesNetzwerk, die sich mit verschiedenen Projekten für die Förderung der Erinnerungskultur engagieren. Es steht zudem im Zeichen der Zusammenarbeit mit jüdischen Gemeinschaften in zahlreichen lateinamerikanischen Ländern und Deutschland.

Besondere Anerkennung verdient auch die Vorstellung des Projekts und die Einbindung des Anne-Frank-Zentrum in Buenos Aires; das einzige dieser Art in ganz Lateinamerika.  

In diesem Jahr wird das Projekt bereits fortgesetzt. Als besonderer Redner war unter anderem Daniel Santucho im Gesprächsformat zu Gast–prominenter Aktivist der Organisation „Großmütter der Plaza de Mayo“ und selbst Enkel eines Verschwundenen. Diese geplante Zusammenarbeit zeigte eindrucksvoll, wie Brücken der Erinnerung weiter wächst.

Liebe María Paula, liebe María Luján:
Ihr habt mit eurem Projekt Maßstäbe gesetzt. Für eine bürgernahe Form der Erinnerungskultur. Für eine lebendige Bürgerdiplomatie. Und für die Kraft des Dialogs. Ich freue mich diesen Preis heute in Repräsentation von María Paula und María Lujan an Tómas Schierenbeck zu übergeben, der ebenfalls an dem Projekt mitgewirkt hat und Mitglied von #JungesNetzwerk der ersten Stunde ist.  

Im Namen der Stiftung Verbundenheit danke ich euch von Herzen – für euren Mut, eure Empathie und euer Engagement.

Herzlichen Glückwunsch!

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden