Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
6.8.2025
Autor

Stiftung Verbundenheit bei Internationaler Deutschlehrertagung 2025 in Lübeck präsent

Die Stiftung Verbundenheit war bei der Internationalen Deutschlehrertagung 2025 in Lübeck präsent. Diese fand vom 28.07. bis zum 01.08. 2025 statt. 2700 Teilnehmer aus über 80 Ländern nahmen daran teil.  Es ist der weltweit größte Kongress des Faches Deutsch. Die Stiftung Verbundenheit war durch die Vorsitzende des Fachbeirates „Deutsche Sprache“, Dr. Olga Martens, vertreten.

Neben Deutsch als Fremdsprache (DaF) stand im Mittelpunkt der Tagung die Sprachenpolitik und wie die Sprachen zur Teilhabe und Wertschätzung von Vielfalt beitragen können. Der Slogan der IDT 2025 war „Vielfalt wagen-mit Deutsch“.  

Es bot sich die Gelegenheit, die Tätigkeit des Fachbeirates „Deutsche Sprache“ der Stiftung Verbundenheit im Rahmen der Sektion „Vielfalt des Deutschen als Minderheiten-und Regionalsprache weltweit“ vorzustellen. Der Fachbeirat „Deutsche Sprache“ besteht seit 2024 und hat ein Konzeptpapier, welches die Deutsche Sprache als Sprache der Minderheit, der Herkunft und der Wertschätzung verbindet, entwickelt.

Geleitet wurde die Sektion von Martin Businger (Schweiz) und Camilla Franziska Hansen (Dänemark)vom Minderheiteninstitut. Die Teilnehmer der Sektion berichteten zu sprachlichen Besonderheiten in ihren Ländern, wie z.B. der Deutschen in Brasilien, Namibia, Kirgistan, Ungarn oder der Slowakei. Sehr gut und ausführlich war der Bericht von Frau Gisela Hass Spindler aus Brasilien, die in Ihrem Vortrag das brasilianische Schulsystem vorstellte und den Überblick zum Status der verschiedenen Sprachen gab, darunter auch Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Herkunftssprache mit Dialektvariationen. Die Vertreterinnen von der Universität in Budapest, Agnes Klein und Eva Markus, stellten das digitale Projekt der Mundartplattform vor. Es richtet sich auf die Sammlung der verschiedensten Variationen von Kinderreimen, was die Basis für sprachliche Arbeit mit Kindern darstellt.

Die Stiftung Verbundenheit bedankt sich für die Möglichkeit der Teilnahme und den guten Austausch mit allen Beteiligten, denen die Förderung der deutschen Sprache in allen Teilen der Welt wichtig ist und freut sich auf die kommende Zusammenarbeit mit neuen Partnern und Ideen.

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden