
Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung in der Deutschen Botschaft Buenos Aires fand die diesjährige Ausgabe der Deutschen Kultur-Olympiade „Kulturfest“ ihren Höhepunkt. Die Initiative richtet sich an Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren aus deutschen Schulen und Institutionen in Argentinien.
Organisiert wird die Initiative vom Deutschen Klub Buenos Aires in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Verbundenheit, dem #JungesNetzwerk und dem Dachverband Argentinisch-Deutscher Vereinigungen (FAAG). Unterstützung fanden die Veranstalter sowohl von der Deutschen Botschaft in Buenos Aires als auch von zahlreichen deutschen Firmen und Institutionen im Land, die durch ihr Engagement das Kulturfest ermöglichten. Besonderer Dank gilt Cristina Arheit, Vorstandsmitglied der FAAG und Kuratoriumsmitglied der Stiftung Verbundenheit, die das Kulturfest konzipiert und die Hauptorganisation übernommen hat.
Unter den Gästen befanden sich zudem Dieter Lamlé, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Buenos Aires, Guillermo Schiaffino und Marianne Krammer vom Deutschen Klub Buenos Aires.
Ziel des Wettbewerbs ist es, jungen Menschen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihr Wissen, ihre Kreativität und ihre Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur entfalten können. Das Kulturfest fördert so nicht nur den interkulturellen Austausch, sondern auch das Bewusstsein für gemeinsame Werte und die Verbundenheit zwischen Argentinien und Deutschland.

Um junge Menschen aus allen Teilen des Landes für die Initiative zu begeistern, wurde der Wettbewerb in drei Regionen gegliedert: Norden, Zentrum und Süden sowie Buenos Aires. Auf diese Weise konnten Jugendliche aus ganz Argentinien die Möglichkeit erhalten, ihre Perspektiven und kreativen Ideen einzubringen.
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der deutschen Einwanderung in Argentinien stand das diesjährige Kulturfest unter dem inspirierenden Motto #Desafío200Años (“Herausforderung 200 Jahr”). Die Teilnehmenden waren eingeladen, Videos zu gestalten, die aufzeigen, wie das deutsche Erbe bis heute im argentinischen Alltag lebendig ist. Dabei setzten sich die Jugendlichen mit Themen wie Traditionen, Sprache und Bildung auseinander und machten sichtbar, wie stark die deutsch-argentinische Gemeinschaft durch gemeinsame Geschichte, Werte und kulturelle Vielfalt geprägt ist.

Den feierlichen Abschluss des Wettbewerbs bildete die Preisverleihung in der Deutschen Botschaft Buenos Aires, bei der die herausragendsten Beiträge des Kulturfests geehrt wurden. Zu der Veranstaltung waren die Teilnehmenden gemeinsam mit ihren Familien sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Kultur- und Bildungseinrichtungen eingeladen.
Auch die Förderer und Organisatoren der Initiative nahmen an der Feier teil und würdigten das Engagement der Jugendlichen. Vonseiten der Stiftung Verbundenheit begleiteten Ulises Morel, Gabriel Podevils und Jonas Löffler die Abschlussveranstaltung und betonten die Bedeutung des Projekts für die deutsch-argentinische Gemeinschaft und den kulturellen Dialog zwischen beiden Ländern.






Den ersten Platz erreichten „Die Locken“ von Maykol Romano und Paulina Godoy von der Technischen Oberschule Obispo Colombres in Tucumán. Für ihr Projekt „Lebendiges Erbe“ wurden María Victoria Barzola und Sofía María González von der Hölters Schule in Villa Ballester ausgezeichnet. Das Team Milagros Aguirre und Aylen Corina Murphy Álvarez vom Deutschen Gymnasium Esquel überzeugte mit „Team ohne Alkohol“.
Besondere Erwähnungen erhielten „Hora de Aventura“ von Tobias Bordas und Santiago Segovia vom Colegio Católico Privado del Santísimo Sacramento in Corrientes, „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ von Luciano Ramella und Loriana Jazmín Miño von der Technischen Deutschen Schule Moreno, sowie „Märchenzeit“ von Micaela Bruzzese vom Colegio Mater Ter Admirabilis in Buenos Aires und Iara Kimmisch vom Instituto Carlos Culmey in Montecarlo.
Das Kulturfest 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie kulturelle Bildung und gemeinsames Wirken die deutsch-argentinische Freundschaft lebendig halten. Die Stiftung Verbundenheit und ihre Bürgerdiplomatie-Initiative #JungesNetzwerk dankt dem Organisationsteam, der Jury, den Förderern und allen teilnehmenden Schulen für ihr großes Engagement.




