Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
1.4.2025
Autor

Zweite Ausgabe der Veranstaltungsreihe #JungesPalooza

Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe 2024 setzen das Team von #JungesNetzwerk und die Stiftung Verbundenheit das #JungesPalooza 2025 fort. Die Veranstaltungsreihe #JungesPalooza ist ein virtuelles Angebot für Mitglieder des #JungesNetzwerk. Bei insgesamt vier Workshops werden den Teilnehmenden Themen näher gebracht, die sowohl für die persönliche Entwicklung wertvoll sind als auch ihre Rolle in der Bürgerdiplomatie-Initiative stärken. 

Die vier Treffen fanden einmal wöchentlich innerhalb eines Monates statt:

1. Leben in Deutschland: Erfahrungen und Tipps

Die erste Sitzung mit dem Titel „Leben in Deutschland: Erfahrungen und Tipps“ bot einen direkten Einblick in die Herausforderungen und Chancen des Lebens in Deutschland. Über 50 Teilnehmende aus ganz Lateinamerika schalteten sich ein, um den Beitrag von Silvia Saenger, Leiterin des Bereichs Berufliches bei #JungesNetzwerk, zu Visum, Ausbildungsmöglichkeiten und Beschäftigung zu hören.

Unter der Moderation von Flor Eichele, Mitglied des #JungesNetzwerk, berichteten drei Gäste aus Lateinamerika, die bereits Studien- und Arbeitserfahrung in Deutschland gesammelt haben, von ihren Erlebnissen. Sie thematisierten nicht nur kulturelle und soziale Aspekte wie das Knüpfen neuer Freundschaften, sondern auch bürokratische Herausforderungen – von der Wohnungssuche über die Uni-Einschreibung bis hin zum Vorstellungsgespräch.

Zudem teilten drei Netzwerkmitglieder – Mariam Mina (Argentinien), Roy Agurto (Ecuador) und Freddy Benegas (Bolivien) – ihre persönlichen Erfahrungen aus verschiedenen deutschen Städten. Das Publikum hatte die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen und direkt mit den Gästen in den Austausch zu treten.

2. Das ABC der Rhetorik 

María Gabriela Amoros ist Expertin in Kommunikation und bot bei diesem zweite Treffen des #JungesPalooza eine Weiterbildung an, in der sie den Teilnehmenden Werkzeuge in die Hand legte, um effektiv und mit Sicherheit zu kommunizieren. Neben der Präsentation hatte das Publikum auch die Möglichkeit, konkrete Fragen an die Vortragende zu stellen und Antworten auf ihre persönlichen Anliegen zu erhalten.

3. Verstrickte Gesellschaften

Beim dritten Treffen redete Gabriel Podevils, Sprecher der Stiftung Verbundenheit für Lateinamerika, über die geschichtlichen und aktuellen Zusammenhänge zwischen Lateinamerika und Deutschland. Dabei ging er genauer auf die geschichtliche Entwicklung des amerikanischen Kontinentes ein, von vorkolonialer Zeit bis hin in die jüngere Vergangenheit. Anschließend betrachtete er die deutsche Einwanderung in drei lateinamerikanischen Ländern näher: Argentinien, Peru und Venezuela und erläuterte, wie die Stiftung Verbundenheit und das #JungesNetzwerk heute mit der deutschen Gemeinschaft in diesen drei Ländern zusammenarbeitet.

4. Deutsche Phonetik

Zahlreiche Mitglieder des #JungesNetzwerk sind an der deutschen Sprache interessiert oder nehmen sogar bereits Deutschunterricht. Eine besondere Herausforderung ist dabei zweifelsohne die Aussprache, bei der Leticia Marquizo, Deutschlehrerin und Übersetzerin, beim vierten Workshop Abhilfe schaffte. Während des virtuellen Treffens gab sie neben theoretischem Wissen vor allem auch praktische Übungen und Strategien, um die Aussprache deutscher Wörter zu meistern.

Die Stiftung Verbundenheit und das #JungesNetzwerk bedanken sich herzlich bei den Gästen, die mit dem Publikum ihre Expertise teilten.

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden