Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
9.9.2025
Autor

Emilie Schindler – Eine Bürgerdiplomatin der Menschlichkeit

Im Rahmen des Bildungsprojekts der Stiftung Verbundenheit, der Videoreihe „Bürgerdiplomaten Gestern und Heute“, stellen wir Ihnen heute Emilie Schindler vor, eine bedeutende deutsch-argentinische Bürgerdiplomatin des 20. Jahrhunderts.

Emilie Schindler war eine Frau von Mut und Tatkraft. Abseits des Rampenlichts, das bis heute auf ihren Ehemann Oskar Schindler fällt, übernahm sie Verantwortung in den dunkelsten Jahren des 20. Jahrhunderts und rettete hunderten jüdischen Zwangsarbeitern das Leben.

1907 im heutigen Tschechien geboren, wuchs sie als Tochter einer sudetendeutschen Bauernfamilie auf. Mit 20 Jahren heiratete sie Oskar Schindler und folgte ihm wenige Jahre später nach Krakau, wo er während des Krieges eine Emailwarenfabrik leitete. Dort setzte sich Emilie von Beginn an für das Wohl der jüdischen Zwangsarbeiter ein. Als die Verfolgungen zunahmen, half sie gemeinsam mit ihrem Mann, immer mehr Menschen in der Fabrik zu beschäftigen und sie so vor Deportation und Tod zu bewahren.

Mit der Verlagerung der Produktion nach Brünnlitz entstand die berühmte „Liste Schindlers” mit den Namen von 1.200 jüdischen Zwangsarbeitern, die in die neue Fabrik überführt wurden und damit überlebten. Während Oskar oft abwesend war, führte Emilie die Fabrik und kümmerte sich um die Arbeiter. Ihr Einsatz zeigte sich besonders im Winter 1944/45, als sie über hundert entkräftete Häftlinge aus einem Güterzug aufnahm und pflegte.

Nach Kriegsende floh das Paar zunächst nach Deutschland und wanderte dann nach Argentinien aus. Der Versuch, dort eine Existenz aufzubauen, scheiterte und schließlich blieb Emilie allein in bescheidenen Verhältnissen zurück. Erst Jahrzehnte später rückte sie durch den Film “Schindlers Liste” ins öffentliche Bewusstsein und erhielt zahlreiche Ehrungen, darunter das Bundesverdienstkreuz, einer Audienz bei Papst Johannes Paul II., der Ehrenbürgerschaft Argentiniens und der israelischen Auszeichnung „Gerechte unter den Völkern“.

Emilie Schindler starb 2001 im Alter von 93 Jahren. Ihr stiller, unbeirrbarer Einsatz für Menschlichkeit macht sie zu einem Vorbild über Generationen hinweg.

Alle weiteren Folgen des Formats sind hier auf dem YouTube-Kanal von #JungesNetzwerk verfügbar.

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden