Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
17.11.2025
Autor

#FachbibliothekAktuell: „Los alemanes en la Argentina. 500 años de historia“ – Ein umfassender Blick auf die deutschsprachige Migration in Argentinien

Aus unserer Fachbibliothek in Bayreuth stellt die Stiftung Verbundenheit ein bemerkenswertes Werk vor, das einen Beitrag zum Verständnis deutschsprachiger Migrationsgeschichte in Lateinamerika leistet: „Los alemanes en la Argentina. 500 años de historia” von Dr. Regula Rohland de Langbehn.

Das erstmals 1980 veröffentlichte Buch Geschichte der Deutschen in Argentinien bietet einen fundierten und zugleich anschaulich erzählten Überblick über 500 Jahre deutschsprachige Präsenz in Argentinien. Die Darstellung beginnt mit der Eroberung des Río de la Plata und der berühmten Chronik von Ulrich Schmidl, beleuchtet die Rolle deutschsprachiger Jesuiten und Naturforscher im 18. Jahrhundert und widmet sich ausführlich den Siedlungsprojekten, wirtschaftlichen Beiträgen sowie der Mitwirkung deutscher Einwanderer am Aufbau des argentinischen Bildungswesens. Auch die Migrationsbewegungen des 20. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit werden detailliert behandelt. Der Begriff „deutsch“ schließt dabei auch Schweizer, Österreicher und andere deutschstämmige Gruppen mit ein. Zahlreiche zeitgenössische Quellen und anschauliche Schilderungen verleihen dem Werk lebendige Tiefe. Für die vorliegende Ausgabe hat Regula Rohland de Langbehn nicht nur die Übersetzung übernommen, sondern auch historische Erläuterungen, bibliografische Hinweise und überarbeitete Illustrationen beigefügt.

Regula Rohland de Langbehn, Doktorin der Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg, ist vor allem als Spezialistin für die spanische Literatur des Spätmittelalters und der Renaissance bekannt. Zwanzig Jahre lang lehrte und forschte sie an der Universität Buenos Aires im Bereich der mittelalterlichen europäischen und deutschen Literatur. Mit dem hier präsentierten Werk schlägt sie eine Brücke zwischen ihrer wissenschaftlichen Expertise und der Geschichte der deutschen Einwanderung in Argentinien, einem Thema, das sie seit vielen Jahren persönlich und akademisch begleitet.  Nach ihrer Pensionierung gründete Rohland de Langbehn im Jahr 2014 zusammen mit einer Gruppe Interessierter das Centro DIHA (Dokumentationszentrum für die deutschsprachige Einwanderung in Argentinien) an der Universidad Nacional de San Martín in Buenos Aires. Heute leitet sie die wissenschaftliche Arbeit dieses Zentrums ehrenamtlich.

Für unsere Fachbibliothek stellt „Los alemanes en la Argentina. 500 años de historia” einen wertvollen Neuzugang dar – sowohl für Historikerinnen und Historiker als auch für Leserinnen und Leser mit Interesse an transkultureller Geschichte, Migration und deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen.

Mit der Bibliothek leistet die Stiftung auch einen Beitrag dazu, das Wissen über deutschsprachige Gemeinschaften in Lateinamerika zu erweitern und ihre Geschichte, Kultur und Gegenwart sichtbarer zu machen. Im Rahmen ihrer Arbeit in Lateinamerika engagiert sich die Stiftung mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes für die stärkere Einbindung dieser Gemeinschaften in die Auswärtige Kultur- und Gesellschaftspolitik Deutschlands. Zugleich wirkt sie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) als Mittlerorganisation zur Förderung deutscher Minderheiten in Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien.

Die Bayreuther Bibliothek der Stiftung Verbundenheit befindet sich weiterhin im Ausbau. Aus diesem Grund freut sich die Stiftung über weitere Bücherspenden und Literaturhinweise, die der interessierten Öffentlichkeit künftig zugänglich gemacht werden sollen.

Der Besuch der Fachbibliothek in den Räumlichkeiten der Stiftung Verbundenheit in Bayreuth ist nach vorheriger Anmeldung möglich:

Karin.Weinmann@stiftung-verbundenheit.de

Telefon: 0921 / 1510 824 60

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden