Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
29.7.2025
Autor

Kulturgala: Kulturpreisverleihung an die German Language School Conference (GLSC) mit Laudatio durch Prof. Dr. Stephanie Risse

Bei der Kulturgala, die während der Veranstaltungsreihe der "Tage der Verbundenheit" der Stiftung Verbundenheit stattfand und bei der die Kulturpreise der Stiftung Verbundenheit an Projekte von deutschen Minderheiten und deutschsprachigen Gemeinschaften verliehen wurden, hatte das Publikum die Möglichkeit, nicht nur mit Worten die Inhalte dieser Initiativen kennen zu lernen, sondern auch persönliche Eindrücke von diesen zu bekommen.

Ein Kulturpreis bei der diesjährigen Kulturgala der Stiftung Verbundenheit wurde an die German Language School Conference aus den USA verliehen, mit der ihre langjährige Arbeit und ihre Leistungen für die Sprachförderung in den USA ausgezeichnet werden, die in den sogenannten Samstagsschulen erreicht werden.

Unter der Führung von Prof. Renate von Ludanyi PhD ist die German Language School Conference in den USA zu einem der bedeutendsten Träger der Entwicklung der deutschen Sprache geworden. Zusammen mit den beiden Schülerinnen Emalyn Vogel und Luisa Vogel nahm Ludanyi den Preis entgegen.

Sehen Sie hier das Video zur Preisverleihung über die German Language School:

Lesen Sie hier die Laudatio von Prof. Dr. Stephanie Risse anlässlich der „Tage der Verbundenheit“ der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland in Bayreuth 2025 anlässlich der Ehrung der German Language School Conference (GLSC):

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

es ist mir eine große Ehre und tiefe Freude, heute eine Institution zu würdigen, die wie kaum eine andere für den lebendigen Brückenschlag zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten steht: die German Language School Conference – GLSC.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 leistet die GLSC einen unschätzbaren Beitrag zur Pflege der deutschen Sprache und Kultur in Nordamerika. Mit inzwischen über 50 Schulen und mehr als 7.000 Schülerinnen und Schülern in ihrem Netzwerk ist sie nicht nur die größte, sondern auch die einzige nationale Dachorganisation für die sogenannten „Samstagsschulen“ in den USA.

Doch Zahlen allein können nicht erfassen, wofür die GLSC in Wahrheit steht. Sie ist weit mehr als eine Bildungsorganisation. Sie ist ein Ort der Begegnung, ein kultureller Resonanzraum, ein generationenübergreifendes Gemeinschaftswerk – getragen von engagierten Lehrerinnen und Lehrern, Eltern, Ehrenamtlichen und visionären Persönlichkeiten, die der Überzeugung sind: Sprache ist mehr als ein Kommunikationsmittel. Sie ist Identität, Zugehörigkeit und Verbindung.

Gerade in Zeiten geopolitischer Umbrüche und gesellschaftlicher Polarisierung sind es diese zivilgesellschaftlichen Strukturen, die das Rückgrat internationaler Beziehungen bilden. Die GLSC verkörpert seit Jahrzehnten diese Form der Bürgerdiplomatie – durch Bildung, durch Kultur, durch das alltägliche Miteinander von Menschen, die an die Kraft der Verständigung glauben.

Viele der GLSC-Schülerinnen und Schüler wachsen mit mehreren kulturellen Identitäten auf. Die Schulen geben ihnen das Werkzeug an die Hand, ihre Mehrsprachigkeit nicht nur zu bewahren, sondern als Stärke zu begreifen. Sie vermitteln nicht nur Sprachkompetenz, sondern auch Werte wie Toleranz, Offenheit und gegenseitigen Respekt – Grundpfeiler jeder demokratischen Gesellschaft.

Dass die GLSC zugleich eng mit Deutschland verbunden bleibt und stets den Dialog mit Partnern aus Politik, Kultur und Bildung sucht, zeigt sich auch in ihrer aktuellen Zusammenarbeit mit der Stiftung Verbundenheit und innovativen Projekten wie dem Sprachklub International, der jungen Menschen aus verschiedenen Weltregionen über die gemeinsame Sprache Deutsch miteinander ins Gespräch bringt.

In dieser Verbindung von Tradition und Innovation liegt die besondere Kraft der GLSC. Sie bleibt ihren Wurzeln treu und gestaltet zugleich die Zukunft deutsch-amerikanischer Beziehungen aktiv mit.

Besonderer Dank gilt dabei auch ihrer Präsidentin, Frau Dr. Renate von Ludanyi, die seit Jahrzehnten mit unermüdlicher Tatkraft, strategischem Gespür und persönlicher Hingabe das Gesicht und das Herz dieser Organisation prägt. Ihr Lebenswerk steht sinnbildlich für die Wirkung, die aus bürgerschaftlichem Engagement erwachsen kann.

Liebe Renate, liebe GLSC,
Sie haben mit Ihrer Arbeit über viele Jahrzehnte hinweg Tausende junge Menschen geprägt, Familien verbunden, kulturelle Wurzeln gestärkt und Räume für gelebte Partnerschaft zwischen Deutschland und den USA geschaffen.

Im Namen der Stiftung Verbundenheit danke ich Ihnen für Ihr Wirken.

Herzlichen Glückwunsch – und vielen Dank!

 

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden