Im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen Minderheit in der Oppelner Altstadt fand am 17. Februar 2025 der Festakt zum 35. Jahrestag der Gründung der Sozial-kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner-Schlesien (SKGD) statt.
Nach einer Pressekonferenz, bei der der SKGD-Vorsitzende Rafał Bartek, die Vize-Marschallin der Woiwodschaft Oppeln Zuzanna Donath-Kasiura, der Bevollmächtigte des Vorstandes der Wojewodschaft Oppeln für Multikulturalismus Norbert Rasch, der Berater des Sejmpräsidenten für nationale und ethnische Minderheiten Ryszard Galla, der Bischofsvikar Dr. Peter Tarlinski und andere Mitglieder der Deutschen Minderheit und Lokalpolitiker das Wort ergriffen, feierte die Deutsche Minderheit in Oppeln vor allem sich selbst. Vor 35 Jahren wurde die Organisation der Deutschen Minderheit offiziell registriert und nahm ihre Tätigkeit auf. Zurzeit sind rund 24.000 Mitglieder in der SKGD registriert, die sich in über 310 Deutschen Freundschaftskreisen (DFK) engagieren und von 40 Gemeinde- sowie sieben Kreisvorständen geleitet werden. Sie bilden die Basis des Engagements.

Zu Beginn der Aktivität der SKGD war nach dem Ende des Kommunismus eine regelrechte Aufbruchstimmung zu spüren. Die deutsche Sprache war nicht mehr verboten und die Menschen durften sich frei organisieren. Dank der Bemühungen der Deutschen Minderheit konnten Fördermittel aus der Bundesrepublik Deutschland für die Infrastruktur, das Gesundheitswesen oder auch Wirtschaftshilfen bereitgestellt werden. Politisch entwickelte sich die Deutsche Minderheit sowohl auf lokaler und regionaler Ebene als auch in der Landespolitik zügig weiter und kam in Verantwortung. Schritt für Schrittentwickelte sich über die Jahre auch die Tätigkeit der SKGD, die sich neben der Pflege der deutschen Kultur, der Traditionen und Bräuche, auch durch wachsende Jugend-und Spracharbeit auszeichnet. Wettbewerbe, Konzerte, Autorentreffen, Schulungen und Workshops sowie selbst bei der polnischen Mehrheitsgesellschaft bekannte Formate wie die Begegnungsstättenarbeit in den DFK, die Märchennächte, Sommerkolonien in den Ferien oder die Miro Deutsche Fußballschule zeigen die Breite des Projektangebots der Deutschen Minderheit in der Wojewodschaft des Oppelner Schlesien.