Im Rahmen des Internationalen Frauentags (08. März) veranstaltete die Stiftung Verbundenheit zum dritten Mal in Folge über ihr Netzwerk der Bürgerdiplomatie #JungesNetzwerk eine Veranstaltungsreihe in den bolivianischen Städten Oruro und La Paz. Das Hauptziel war es, junge Frauen zu inspirieren und zu motivieren, Führungsrollen anzunehmen, indem sie Erfahrungen und Kenntnisse austauschten. Herausragende Rednerinnen teilten Herausforderungen, die sie auf dem Weg zur Führungsebene erlebten.

Die Veranstaltung bot einen einzigartigen Raum, in dem die Teilnehmerinnen direkt mit Frauen interagieren konnten, die Führungspositionen in der Politik erreicht haben. Von Abgeordneten bis zu Bürgermeisterinnen und Gemeindeführerinnen repräsentierten die Panelistinnen eine Vielfalt von Erfahrungen und Perspektiven zur Geschlechtergleichstellung.
In Oruro wurde die Veranstaltung von Max Zabala, Mitglied von #JungesNetzwerk, organisiert und fand im Liceo de Señoritas Oruro statt. Die Reihe war gerichtet an die Schülerinnen dieses Instituts. Beteiligt waren zudem ausgewählte kommunale Autoritäten als Rednerinnen: H. Delia Cruz Ríos - Ratsmitglied der Gemeinde Santuario de Quillacas und H. Fany Freda Vásquez - Ratsmitglied der Gemeinde Yunguyo del Litoral. Sie teilten ihre Erfahrungen mit insgesamt 110 Schülerinnen.
.jpg)
Hervorzuheben war der Fokus der Veranstaltung auf Mentoring und die berufliche Entwicklung der Schülerinnen. In dieser interaktiven Veranstaltung teilten die Panelistinnen praktische Ratschläge und Strategien, um in der Welt der Politik Fuß zu fassen sowie Möglichkeiten, Verbindungen herzustellen und Beziehungen zu weiblichen Führungskräften aufzubauen, die als Mentorinnen und Vorbilder dienen können.

In La Paz organisierte Nicol Villan, Mitglied von #JungesNetzwerk zeitgleich zum Event in Oruro den Vortrag in der Bolivianischen Katholischen Universität, der für die Öffentlichkeit zugänglich war. Die Rednerinnen Neusa Coca - Präsidentin von AGAMDEPAZ und Andrea Echeverría - Abgeordnete des Departements La Paz, teilten ihre Erfahrungen und Perspektiven zum weiblichen Führungsstil in der Politik mit dem interessierten Publikum. Die Veranstaltung wurde über die sozialen Medien von AGAMDEPAZ verbreitet.

Neben der Inspiration und Orientierung zielt die Veranstaltung auch darauf ab, das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Rolle des aktiven Engagements von Frauen in politischen Entscheidungsprozessen zu schärfen. Die positiven Auswirkungen der Geschlechtervielfalt auf die Politikgestaltung und die Vertretung der Interessen aller Menschen in der Gesellschaft werden hervorgehoben.

Letztendlich widmet sich das Projekt "Frauen in Führungspositionen" nicht nur dem Internationalen Frauentag und den Erfolgen von Frauen in der Politik, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Inspiration und Ausbildung der nächsten Generationen von weiblichen Führungskräften in Bolivien. Durch die Förderung weiblicher Führungskräfte und der Geschlechtergleichstellung in der Politik hinterlässt diese Veranstaltung einen bleibenden Eindruck im Kampf für eine Welt, in der alle Stimmen gleichwertig gehört und geschätzt werden.

