Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
24.11.2022
Autor
Stiftung Verbundenheit

„Minderheiten in Lettland. Identität. Visionen“ – Symposium zum 30-jährigen Jubiläum des Verbandes der Deutschen in Lettland

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Verbandes der Deutschen in Lettland wurden in diesem Jahr Symposien zu wissenschaftlichen Themen veranstaltet, die sich mit der Deutschen Minderheit und weiteren Minderheitengruppen im Land beschäftigten. Am 27. Oktober 2022 kamen Mitglieder und Anhänger der Deutschen Minderheit vor Ort zu einem Symposium unter dem Titel „Minderheiten in Lettland. Identität. Visionen“ zusammen. An der Universität in Dünaburg (Daugavpils) trafen sie auf Historiker und weitere Wissenschaftler, die sich mit dem Bereich der kulturellen Identität beschäftigen und nahmen gemeinsam an einer Reihe von Vorträgen teil. Thematisch waren diese nicht nur auf die Deutsche Minderheit in Lettland zugeschnitten, sondern widmeten sich auch den anderen in Lettland lebenden Minderheitengruppen.

30 Jahre VDL

Nach einem Einführungsvortrag zu „Minderheiten in Lettland: Rückblick in die Geschichte und die Gegenwart“ folgten interessante Beiträge zu der „Jüdischen Gemeinde in Daugavpils“, der „Polnischen Identität im Kulturraum Lettgallen“ sowie den „Altgläubigen in Lettland“, um die Multikulturalität und Vielfalt Lettlands in der Vergangenheit und Gegenwart zu betonen. Zum Abschluss folgte eine Vorstellung der Arbeit der Akademischen Bibliothek Lettlands aus Riga über ihre Arbeit im Themenfeld der Minderheiten.

„Ethnisch multikulturell, vielfältig und reich - so hat sich das heutige Lettland über viele Jahrhunderte hinweg entwickelt. Die Geschichten, die jede Nationalität in dieses Land gebracht haben, sind unterschiedlich, ebenso wie die Herausforderungen, denen sich Minderheiten in der heutigen Situation gegenübersehen. Was jedoch die dennoch bestehenden Gemeinsamkeiten hervorhebt, ist das Gefühl der Zugehörigkeit zu Lettland und der Wunsch, ihr kulturelles Erbe zu bewahren und damit auch das gesamte lettische Kulturerbe und das aktuelle kulturelle Leben zu bereichern“, schreibt der Verband der Deutschen in Lettland zur Fachtagung auf seiner Internetseite.

Die Fachtagung „Minderheiten in Lettland. Identität. Visionen“ sei aus dem Wunsch heraus entstanden, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Minderheitenverbänden und Interessengruppen zu fördern, liest man im weiteren Verlauf der Mitteilung. Jede der Minderheitengruppen Lettlands leiste wichtige und notwendige Arbeit, aber gerade die Zusammenarbeit zwischen ihnen sei unabdingbar, um die vorhandene historische Bedeutung und den kulturellen Reichtum der Minderheiten in der Öffentlichkeit zu verbreiten.

Plakat

Partner des Verbandes der Deutschen in Lettland bei diesem Projekt waren die Universität Daugavpils, die Akademische Bibliothek Lettland in Riga und der Verein der Deutschen Minderheit „Erfolg“ aus Daugavpils.

Das Programm in lettischer Sprache finden Sie unter folgendem Link:
https://verband.lv/file/Daugavpils.pdf

Text: Dominik Duda
Bild: Verband der Deutschen in Lettland

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden