Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) hat ein „Positionspapier der deutschen Minderheit in Polen hinsichtlich der Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine schriftliche Stellungnahme zur Umsetzung der Charta mit Anmerkungen und Forderungen seitens der Organisation der deutschen Minderheit bezüglich der konkreten Umsetzung der Charta.
Die vom Europarat erarbeitete und 1992 zur Unterzeichnung durch die Mitgliedsstaaten eröffnete Charta hat den Schutz und Erhalt der Europäischen Minderheiten- und Regionalsprachen zum Ziel und sieht ein zyklisches Monitoring durch den Europarat bezüglich der Einhaltung der Vertragsinhalte und Ziele vor. Die Republik Polen unterzeichnete die Charta am 12. Mai 2003, ratifiziert wurde sie am 12. Februar 2009. Vollumfängliche, verbindliche Gesetzeskraft erlangte sie am 1. Juni 2009.
In den Folgejahren ergingen im Rahmen des Monitorings der Vertragsumsetzung seitens des Ministerkomitees des Europarates wiederholte Empfehlungen zur Verbesserung der Situation insbesondere der deutschen Sprache als Minderheitensprache an die Republik Polen las Vertragspartner. Letztere bilden sowohl Anlass als auch Grundlage der Stellungnahme.
Genauere Informationen sowie die Stellungnahme in vollem Umfang finden Sie auf den Seiten des VdG
Positionspapier der deutschen Minderheit in Polen zur Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
