Mit den Klick auf "Alle akzeptieren", sind Sie damit einverstanden, dass wir Cookies (auch von Drittanbietern) auf Ihrem Gerät speichern, um das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und für Marketingzwecke Ihre Seitennutzung aufzeichnen. Weiter Informationen finden Sie hier:
Datenschutzerklärung | Impressum
Datum
27.5.2025
Autor

Workshop-Reihe des #JungesNetzwerk “Intercultural Hub”: AfroAtenAs aus Kuba - Ein Projekt für Integration, soziale Intervention und soziokulturellen Wandel

Das Intercultural Hub ist eine virtuelle Workshop-Reihe, initiiert von Mitgliedern von #JungesNetzwerk der Stiftung Verbundenheit aus Deutschland, Venezuela, Kolumbien und weiteren Ländern Lateinamerikas. Dieses Jahr fand bereits der dritte Workshop dieser Reihe statt. Mit dem Intercultural Hub schafft die Bürgerdiplomatie-Initiative #JungesNetzwerk einen Raum für Austausch, Forschung und Dialog zwischen Europa und Lateinamerika.
Im Mittelpunkt stehen dabei gesellschaftlich und politisch relevante Themen, die aus interkultureller Perspektive beleuchtet und diskutiert werden. Dieses Projekt koordinierten Stephanie Beck aus Deutschland gemeinsam mit Ariany Obando aus Kolumbien, Gabriela León aus Venezuela und Sofía Godoy aus Guatemala.
Sie alle sind Mitglieder von #JungesNetzwerk Deutschland. 

In dieser Ausgabe war Msc. Yoelkis Torres zu Gast. Er ist ein kubanischer Kulturschaffender, künstlerischer Produzent, Anthropologe und Ökonom. Er stellte das Projekt "AfroAtenAs" vor, eine community-basierte Initiative in Kuba, die sich für Integration, sozialen Aktivismus und soziokulturellen Wandel einsetzt. Hier wird stets auf eine intersektionale Perspektive geachtet. Torres hob hervor, wie sich das Projekt für die Förderung des kulturellen Erbes, der traditionellen Populärkultur und der lokalen Identität engagiert. Gleichzeitig arbeitet “AfroAtenAs” aktiv daran, soziale Ungleichheiten zu bekämpfen und kulturelle Barrieren abzubauen.

 Ein konkretes Beispiel dafür war die vorgestellte audiovisuelle Produktion #TodosLosDerechosParaTodasLasPersonas, die sich für Räume ohne Stigmatisierung, Diskriminierung und Gewalt stark macht.
Durch die Einblicke und Reflexionen des Referenten konnten die Teilnehmenden die Bedeutung von Vielfalt und Bürgerbeteiligung als treibende Kräfte für positive Veränderungen in unseren Gemeinschaften besser verstehen. In der zweiten Workshop-Hälfte hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, direkt mit dem Gast zu interagieren, Fragen zu stellen und sich über die angesprochenen Themen auszutauschen.

Der neueste Workshop ist auf dem YouTube-Kanal von #JungesNetzwerk zu ansehen. Die Stiftung Verbundenheit und ihre Bürgerdiplomatie-Initiative #JungesNetzwerk danken allen Mitgliedern, die das Projekt Intercultural Hub koordinieren, sowie dem gesamten Team, dessen Engagement diesen Workshop ermöglicht hat.

Unterstützen Sie die Stiftung Verbundenheit

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie ausgewählte humanitäre und kulturelle Stiftungsprojekte weltweit. Werden Sie Teil unseres Spenderkreises und erhalten Sie exklusive Einblicke und Angebote.
Unterstützer werden