.png)
Beim zweiten virtuellen Treffen des Sprachklub International im laufenden Jahr stand das Thema „Nachhaltigkeit im transatlantischen Kontext“ im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung brachte Schülerinnen und Schüler aus den USA, Lateinamerika und Osteuropa mit Verena Böhme, Geschäftsführerin des Vereins Manos Verdes e. V., in den Dialog. Die deutsch-argentinische NGO verfolgt das Ziel, das Umweltbewusstsein zu stärken und den internationalen Wissens- und Technologietransfer im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit zu fördern, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit zwischen Europa und Lateinamerika.
Im Austausch erhielten die deutschlernenden Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Ideen und Erfahrungen zu ökologischen Herausforderungen und nachhaltigen Lösungsansätzen einzubringen und neue Perspektiven kennenzulernen. Die Stiftung Verbundenheit wurde durch Mitarbeiterin Silvia Seanger sowie Projektkoordinatorin Merle Aguilar vertreten.
%20(1).png)
Die Veranstaltung wurde erneut von Leticia Marquizo Goldemberg von der Deutschen Schule Montevideo und Koordinatorin von #JungesNetzwerk Uruguay moderiert, die die Jugendlichen mit gezielten Fragen durch das Gespräch führte und ihnen Raum für eigene Beiträge eröffnete.
Ein besonderer Höhepunkt des virtuellen Treffens war der direkte Austausch mit Verena Böhme, Geschäftsführerin des Vereins Manos Verdes e. V.. In ihrem Impuls gewährte sie den Teilnehmenden persönliche Einblicke in die Arbeit des Vereins, stellte zentrale Projekte vor und schilderte die Chancen und Herausforderungen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit ergeben. Böhme betonte die Bedeutung einer frühzeitigen Bewusstseinsbildung für ökologische Themen. Dabei verwies sie auch auf Unterschiede zwischen Deutschland und Argentinien, insbesondere im Hinblick auf technologische Möglichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen zum aktiven Umweltschutz.
.png)
So engagiert sich Manos Verdes e. V. insbesondere in der Prävention von Waldbränden, im Aufbau von Baumschulen sowie in Aufforstungsprojekten, die in enger Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften realisiert werden. Diese Initiativen verdeutlichen, wie wichtig internationale Kooperationen und lokales Engagement sind, um einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.
.png)
In Kooperation mit der German Language School Conference (GLSC) bietet der SprachKlub International seit drei Jahren jungen Deutschlernenden eine Plattform für interkulturellen Austausch und gemeinsames Lernen. Dabei treten die Teilnehmenden in direkten Kontakt mit Expertinnen und Experten aus Politik, Bildung und Zivilgesellschaft.
Ziel der Sprachklub international-Reihe ist es, Perspektiven aus Europa, Nord- und Lateinamerika sowie Mittel- und Osteuropa miteinander zu verbinden und so gegenseitiges Verständnis zu stärken. Der nächste Termin findet am 27. September 2025 mit einem neuen Themenschwerpunkt und Gesprächspartner statt.
Das Treffen verdeutlichte erneut, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig für globale Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen Räume für Dialog und Mitgestaltung zu eröffnen. Der Sprachklub International trägt damit wesentlich dazu bei, interkulturelle Verbundenheit zu stärken und gemeinsame Werte für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Die Stiftung Verbundenheit bedankt sich bei allen Teilnehmenden, die an dieser virtuellen Veranstaltung mitgewirkt haben.