Am 14. Februar 2023 war Innenministerin Nancy Faeser zu einem Besuch in Warschau. Während dieses Aufenthaltes traf in der Deutschen Botschaft eine Delegation der Deutschen Minderheit.
Junge Menschen, die sich für Umweltschutz einsetzen: Beim Clean-up-Day in dem bolivianischen Ort Tiwanaku haben vergangenen Sonntag 200 Freiwillige verschiedener Organisationen aus El Alto und La Paz sowie Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Tiwanaku insgesamt 80 Säcke Abfall entsorgen können. Im Rahmen der Aktionen „Ali Pacha Urban Gardens” und „One less bag” der Initiative #JungesNetzwerk der Stiftung Verbundenheit sorgten Jugendliche und junge Erwachsene bereits im vorherigen Jahr dafür, dass die Escuela Tiwanaku A, Pumapunku, Laguna verde, das Stadium monumental von Tiwanaku und das Munaypata-Gebiet von Müll befreit und grüner werden.
Vor zwei Jahren wurde in Bayreuth durch die Stiftung „Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland“ das Kulturprojekt „Lieder der Heimat“ mit dem Volksmusik-Ensemble „Die Lustigen Oberfranken gestartet.
Ziel des Projektes ist es, traditionelle deutschsprachige Volkslieder aus den Heimatregionen der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler, deutschen Minderheiten und deutschsprachigen Gemeinschaften aus aller Welt zu bewahren und weiterentwickeln.
Erstmals wurde das Projekt einer größeren Öffentlichkeit beim traditionellen Kulturfestival der deutschen Minderheit im September 2022 in der Jahrhunderthalle in Breslau/Wroclaw vorgestellt. Zuvor war von den beiden Bayreuther Filmproduzenten Max Döres und Philipp Kolodziej ein Musikvideo erstellt worden, das auf dem Youtube-Kanal der Stiftung Verbundenheit eingestellt ist.
„Jugendbox“ – diesen Titel trägt eines der erfolgreichsten Theaterprojekte der Deutschen Minderheit in Polen. Schon seit mehreren Jahren erfreut es sich großer Beliebtheit bei den jungen Teilnehmern sowie beim Publikum. Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren aus den Reihen der Deutschen Minderheit aus ganz Polen finden sich zu Jugendtheatergruppen zusammen.
Ein deutscher Sportverein in Chile – dies ist der „Club Gimnástico Alemán“ in Llanquihue, einer Stadt im Süden Chiles, die gut 25 Kilometer nördlich von der Regionalhauptstadt Puerto Montt gelegen ist. In diesem Jahr feiert der für die Zivilgesellschaft vor Ort sehr wichtige Verein sein 70-jähriges Bestehen.
Am Samstag, 25. Februar 2023 wird der emeritierte Erzbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland (ELKR), Dietrich Brauer, anlässlich des Bayreuther Fastenessens 2023 um 11 Uhr im großen Saal des Evangelischen Zentrums zum Thema „Gebet für Frieden und Freiheit – Unser Wunsch nach guten Mächten“ sprechen. Eine Gelegenheit, Ihnen Dietrich Brauer und die Ereignisse vorzustellen, die einen Erzbischof der ELKR zum Vertretungspfarrer in der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Ulm-Söflingen machten.
Eine Sprache bleibt aktiv, wenn sie genutzt wird und man sie mit etwas Praktischem verbindet. Frei nach diesem Motto handelte auch der Jugendverband der Deutschen Minderheit in der Tschechischen Republik „JUKON“ und bietet seinen Mitgliedern sowie weiteren Interessierten nun wieder in regelmäßigen Abständen ein attraktives Sprachprogramm an – den Prager Deutsch-Stammtisch.
Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar findet vom 20.- 26. Februar die offene, gesamtrussische Aktion „Tolles Diktat“ statt. Die vom Internationalen Verband der deutschen Kultur (IVDK), der staatlichen Autonomen Kultureinrichtung des Gebiets Tomsk „Deutsch-Russisches Haus des Gebiets Tomsk“ und der „Deutsch Online Schule“ veranstaltete Aktion verfolgt das Ziel, das Interesse an der deutschen Sprache zu wecken und die deutschsprachige Schreibkultur zu fördern.
Laut dem veröffentlichten Ergebnis der 2021 durchgeführten Volkszählung verzeichnet die im Land lebende deutsche Minderheit einen geradezu dramatischen Rückgang: Gegenüber dem letzten Zensus von 2011 habe sich die Anzahl der Personen mit deutscher Nationalität um die Hälfte verringert auf derzeit 196.256 Deutsche. In ihrem Kommentar für die „Moskauer Deutsche Zeitung“ geht die Ethnografin Tatjana Smirnowa von einer schlecht durchgeführten Zählung aus. Realistischer sei ein Ergebnis von 200.000 bis 250.000 ethnischen Deutschen, die auf dem Gebiet der russischen Föderation leben.
Vom 23. bis zum 25. Januar 2023 waren Vertreterinnen und Vertreter des Volksrats der Deutschen in der Kirgisischen Republik zu einer Schulung ins Berliner Büro der Stiftung Verbundenheit gekommen. Aus Kirgisistan waren zu den Treffen Frau Ainabekova (Programmkoordinatorin), Frau Scharle (Finanzmanagerin) sowie Herr Schessler (stellvertretender Geschäftsführer des Deutschen Humanitären Hilfsfonds DHHF) angereist und aus Bayreuth waren die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Verbundenheit digital zugeschaltet. Besprochen wurden Themen des Förderprogramms des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) für deutsche Minderheiten in den Staaten Mittel- und Osteuropas und in den Staaten der GUS.
Mit einer Resolution hat der Sudetendeutsche Rat die Kürzung des Etats für die Kulturarbeit nach Paragraph 96 des Bundesvertriebenengesetzes im aktuellen Etat für die Kultur- und Medienpolitik des Bundes um fast fünf Prozent einhellig kritisiert.
Hier schreibt unser Mitarbeiter aus Uschgorod, Alexander Chabanov, über aktuelle Ereignisse in der Region Transkarpatien. In dieser Ausgabe stellt er uns die "Eulenkinder" vor, Kinder, die zu den freiwilligen Helfern im Uschgoroder Hilfszentrum für Binnenflüchtlinge, dem "Eulennetz", gehören
.
Am vergangenen Wochenende fand in Bayreuth die Klausurtagung der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland statt. Bei der konstituierenden Sitzung des Stiftungsrats wurden wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der Stiftung Verbundenheit gelegt.
Auf Einladung der Deutschen Botschaft hat die Stiftung Verbundenheit an einem Treffen des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz mit verschiedenen Akteuren der argentinischen Zivilgesellschaft teilgenommen. Das Gespräch, bei dem die Stiftung Verbundenheit von Mitarbeiterin Silvia Saenger vertreten wurde, fand am Morgen des 29. Januar in La Boca, einem Viertel der Hauptstadt Buenos Aires, statt.
Am 21. Januar 2022 machte sich ein weiterer von der Stiftung Verbundenheit organisierter Hilfstransport auf den Weg in die Ukraine. 8 Generatoren und weiteres benötigtes Zubehör wie Powerbanks und Akkus wurden über Bayreuth und die Slowakei an die Deutsche Minderheit in der Ukraine geliefert.
Als Oberschlesische Tragödie bezeichnet die deutsche Minderheit in Polen das, was sich im Winter 1945 in ihrer Heimat abspielte und dessen sie seit dies möglich ist in der zweiten Januarhälfte in Messen und Veranstaltungen gedenken. Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) lädt zur zentralen Gedenkfeier der oberschlesischen Tragödie ein, die in diesem Jahr am 29. Januar in Lamsdorf (Łambinowice) in Oppeln stattfindet. Daneben wird es zahlreiche lokale Gedenkveranstaltungen geben.
Spielerisch und nachhaltig Deutsch lernen: Das ist das Ziel der Organisatoren des diesjährigen Deutsch-Camps in Misiones, Argentinien. Die Stiftung Verbundenheit organisiert über ihre Bürgerdiplomatie-Initiative #JungesNetzwerk und in Kooperation mit der Jugend-Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) vom 14. bis zum 17. Februar Aktivitäten, die Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren dazu animieren sollen, sich der deutschen Sprache und Kultur anzunähern. Dazu sind auch junge Mitglieder verschiedener deutsch-argentinischer Kulturvereine eingeladen.
Im Interview mit dem Wochenblatt.pl äußert sich die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten über die Fördermittel für die deutsche Minderheit im aktuellen Bundeshaushalt, insbesondere die Bedeutung der Bereitstellung von Mitteln für außerschulischen Deutschunterricht angesichts der Stundenkürzungen des minderheitlichen Sprachunterrichts. Darüber hinaus gibt Pawlik ihre Einschätzung zur allgemeinen Lage der deutschen Minderheit in Polen ab, wobei sie diese als allgemein gut aufgestellt einschätzt und hierbei explizit die Rolle der Jugend hervorhebt: „Ihr Engagement für eine offene und tolerante Gesellschaft bei gleichzeitiger Bewahrung der eigenen Kultur und Traditionen hat mich sehr beeindruckt. Das ist der richtige Weg!“
Wir möchten Sie herzlich zum Bayreuther Fastenessen 2023 am Samstag, 25. Februar 2023 um 11 Uhr im großen Saal des Evangelischen Zentrums in der Richard-Wagner-Straße 24 einladen.
Der emeritierte Erzbischof der Evan.-Luth. Kirche in Russland Dietrich Brauer wird zum Thema "Gebet für Frieden und Freiheit - Unser Wunsch nach guten Mächten" sprechen. Es erwartet Sie zudem eine musikalische Umrahmung durch den Zamirchor Bayreuth unter der Leitung von Barbara Baier. Es wird eine Fastenspeise gereicht. Der Spendenerlös kommt in diesem Jahr der "Humanitären Brücke Oberfranken - Transkarpatien" zu. Derzeitiger Schwerpunkt der "Humanitären Brücke" ist die Unterstützung des Kinderkrankenhauses in Mukatschewo in Transkarpatien/ Ukraine. Die Spenden dienen der Anschaffung dringend benötigter medizinischer Geräte für die Frühgeborenen- und die Krebsstation des Spitals.
Die Ergebnisse des 2022 in Rumänien durchgeführten Zensus liefern in Bezug auf die im Lande lebenden Minderheiten aufschlussreiche Daten. Nina May versucht, in zwei Artikeln für die ADZ, Licht in den Zahlendschungel zu bringen, die zentralen, aus den Zensusdaten ableitbaren Entwicklungen der deutschen Minderheit darzustellen und die Ergebnisse zu ethnischer Zugehörigkeit, Muttersprache und Bildungsgrad in den Kontext einer modernen, flexiblen Gesellschaft einzuordnen.